Telefonnummer: +49 30 2555799-31
E-Mail Adresse: [email protected]
Mann arbeitet mit Bleistift

Wie erstellt man den Aufbau empirischer Studien?

Empirische Studie ist eine reale wissenschaftliche Herausforderung, wobei man etwas Neues in die Wissenschaft einbringen sollte. Das Wichtigste ist anfangs eine richtige Themenauswahl. Darauf könntest du mithilfe vielen Forschungsmethoden empirische Studie aufbauen. Wie du dich vorbereiten kannst und wie eine empirische Studie läuft, detaillieren wir weiter.

Empirische Studie: Definition

Das Wort “empirisch” bezeichnet Daten, die Menschen durch ihre Sinnesorgane gewinnen. Empirische Studie ist daher eine praktische Forschung, die neue Erkenntnisse zur Wissenschaft einbringt. 

Empirische Studien bestehen in praktischer Arbeit, die auf eine wissenschaftliche Frage antworten lässt. Forscher sammeln hierbei Daten, um zu prüfen, ob ihre Hypothese der Realität entspricht. Man nutzt natürlich auch Literatur, um empirische Studie zu entwickeln, aber sie sollte sich nämlich auf einem neuen realen Experiment stützen. Dann werden erworbene Angaben ausgewertet, analysiert und im schriftlichen Bericht zusammengefasst.

Arten empirischer Forschung

Man könnte seine empirische Studie in verschiedener Art und Weise durchführen. Themenfrage bestimmt, welche Methodik du bei der Forschungsarbeit benutzen solltest.

Quantitative Forschung 

Diese Forschungsweise wendet man an, wenn man viele statistische Angaben für empirische Studie braucht. Das sind numerische Daten, die eine Hypothese begründen oder entkräften lassen. Man sammelt sie mithilfe folgenden Methoden:

  • Umfrage. Diese Untersuchungsform lässt das Verhalten und Hinsichten der Gruppen von Menschen erlernen und analysieren. Jetzt finden Umfragen häufig online statt. Sie bestehen aus Fragebogen mit geschlossenen Fragen zu einem bestimmten Thema. 

 

Befragung ist schnell und leicht zu erstellen und durchzuführen. Forscher wissen doch nicht immer, in welchen Situationen und in welchem Zustand Beteiligte beantwortet hat. Das könnte Datensicherung beeinflussen.

 

  • Experiment zeigt, wie das Beforschte sich unter Änderungen der Bedingungen benimmt. Man modelliert oder findet in der Wirklichkeit eine Umgebung oder Situation und prüft seine Hypothese, indem man Änderung in dieser Situation hereinbringt. So sieht der Forscher, wie Variablen auf kreierte Abwechslung reagieren, welche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sie mit sich bringen.
  • Strukturierte Interview ist ein strikt geplantes Interview mit begrenzten Antwortvorgaben zu einem spezifischen Thema. Im Vergleich zu einer Umfrage legen einem Interview eine bestimmte Gruppe von Menschen, die in einer Branche Experten sind, zugrunde. Hier zählt also nicht die Anzahl der Fragen, sondern Menschen, die auf diese Fragen aus seinem Wissen bewusst antworten.  

Qualitative Methoden

Bei qualitativen Forschungen sammelt man die Daten, um sie dann weiter wissenschaftlich zu interpretieren. So entwickelt man neue Theorie oder entdeckt Ursachen und Folgen von verschiedenen Erscheinungen und Prozessen. Quantitative Angaben dienen auch als den Stoff für qualitative Forschungen.

  • Fallstudie. Forscher untersuchen hierüber einen Einzelfall, um die Ergebnisse ihrer empirischen Studie mit schon existierenden Forschungen zu verknüpfen. Man versucht mit einer Fallstudie also, eine wissenschaftliche Frage durch neue Einblicke dazu zu beantworten.
  • Gruppendiskussion. Hierbei wird eine Gruppe von Menschen zu einem bestimmten Thema gleichzeitig befragt. Fragen sind offen und schaffen das Feld zur Diskussion an. Erworbene Information kann man für weitere Experimente und Forschungen benutzen oder gleich in seiner Arbeit interpretieren.
  • Qualitative Interview besteht aus offenen Fragen zum Einzelthema. Das übt man, um Verhalten und Denkweise der Befragten zu analysieren. Offene Antworte lassen bei der Analyse große Flexibilität, die zu unerwarteten Ergebnissen empirischer Studie führen kann.

Methoden, die sich für beide Forschungsmethoden eignen:

  • Beobachtung ist eine zeitraubende Forschungsweise, wobei Variable für eine bestimmte Weile beobachtet werden. Das ist sehr objektiv und anschaulich, weil tatsächliches Handlungsmuster feststellen lässt. Beobachtung hilft eine Hypothese zu entwickeln, eine Problemstellung zu lösen oder statistische Daten erheben.
  • Inhaltsanalyse setzt eine strukturierte Untersuchung des Erforschtes, um mehrere Interpretationen der Lösung von einer Forschungsfrage zu finden. Das macht man mithilfe verschiedener Texte, Audio- oder Videomaterialien. Bei quantitativer Methode ist Zahl der Variable begrenzt.

 

Jede empirische Studie setzt sich laut des Inhaltes zusammen. Bestimme deshalb, welche Methode wird dein Thema am meistens ausführlich eröffnen.

Empirische Studie: Leitfaden

Man kann eine empirische Studie aus folgenden Etappen schaffen:

 

  1. Themensuche. Zuerst solltest du das Thema empirischer Studie auswählen. Das musste interessant für dich und aktuell für Gesellschaft sein.
  2. Literaturrecherche. Nach der Themenauswahl ist die Zeit dich tiefer in wissenschaftliche Quellen einzutauchen. Wenn du dich mit der Fachliteratur auseinandersetzt, verstehst du den modernen Zustand der Forschung zu diesem Stoff. Dementsprechend wirst du dich mehr selbstsicher während der empirischen Studie orientieren.
  3. Fragestellung. Nachdem du die Literaturquellen quergelesen hast, kannst du eine wissenschaftliche Frage, beziehungsweise Hypothese formulieren.
  4. Methodik auswählen. Du solltest sie klar definieren und darüber nachdenken, welche Methode diese Frage am besten beantworten lässt. Das hängt überdies davon ab, wie du erhobene Angaben aufarbeiten willst (quantitativ oder qualitativ).
  5. Jetzt solltest du die empirische Studie Schritt für Schritt planen, um sie problemlos in aktive Phase zu versetzen.
  6. Durchführung. Du machst Datensammlung entsprechend der ausgewählten Methode. Erhobene Angaben sollten Gütekriterien erfüllen, die Gültigkeit empirischer Studie sicherstellen. Für quantitative Forschung das sind Validität, Objektivität und Reliabilität. Für qualitative — Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität.
  7. Analyse. Du solltest nun gesammelte Daten auswerten und das Fazit ziehen. Hast du mittels empirischer Studie die Themenfrage beantwortet?
  8. Deutung empirischer Studie solltest du in Form von einem Bericht gestalten. Unten erfährst du, wie man das macht.

    Wie baut man empirische Studie auf?

    Empirische Studie hat einheitliche Struktur.

    Einleitung

    Darin schreibt man, warum man Interesse an dieses Thema hat und warum diese Untersuchung relevant ist. Du beschreibst die angewandte Forschungsmethode und lässt den Lesern sich mit den Schwerpunkten kennenlernen.

    Hauptteil

    In diesem Abschnitt erzählst du genau, was und wie du untersucht hast.  Zuerst sollte es um aktuelle Repräsentation des Themas in anderen wissenschaftlichen Werken gehen. Daraus schlussfolgert deine eigene Kernfrage zum Thema. Danach legst du Vorbereitung, Materialien und Ablauf der Arbeit und ihre Ergebnisse dar. Die Letzte sind erhobene Daten, die du dank der empirischen Studie gesammelt hast.

    Fazit

    In diesem Kapitel macht man eine Zusammenfassung und verknüpft seine Ergebnisse mit schon existierten Forschungen. Solcherweise flechtet man seine Hypothese in Wissenschaft. Du stellst entweder weitere Frage für zukünftige Forschungen oder formulierst eigene komplette Beantwortung.

    Empirische Studie ist eine komplexe Sache, die viel Zeit und Mühe verlangt. Sie ist aber ein echter Baustein für wissenschaftliche Karriere. Das ist zugleich ein Lackmustest, ob eine wissenschaftliche Tätigkeit überhaupt dir passt. Deswegen lohnt es sich jedenfalls, eine empirische Studie zu verwirklichen, um prägende Erfahrung zu haben.

AUSGEZEICHNET.ORG