Telefonnummer: +49 30 2555799-31
E-Mail Adresse: [email protected]

Diskussion der Bachelorarbeit: Beispiele für Erstellung einer perfekten Arbeit

Die Diskussion einer Bachelorarbeit ist das vorletzte Kapitel, der vor dem Fazit kommt. Da erzählt man über die erhaltenen Ergebnisse und stellt ihr Verhältnis zu der Fragestellung dar. Einfacher gesagt, diskutiert wird zwischen der Fragestellung und den Beweisen und Antworten, die der Studierende im Laufe der Forschung entdeckt hat. Zu erklären, ob das Resultat zufriedenstellend und die Fragen völlig beantwortet sind, ist das Ziel der Diskussion der Bachelorarbeit.

Diskussion Ihrer Bachelorarbeit kann ebenso solche Informationen beinhalten, wie Verbindung von Theorie und Praxis, ihr Bezug auf das Forschungsfeld und chronologische Reihenfolge der Aufgaben. Man kann erzählen, ob sich die Erwartungen bezüglich der erhaltenen Angaben verwirklicht haben oder nicht. Diese Komponenten erschaffen das Bild der Diskussion.

Da sind noch ein paar Aspekten, die helfen, Ihre Diskussion mehr persönlich zu machen:

  • Anzahl der Ergebnisse, was Sie erfahren haben und was schon bekannt war;
  • Ihr kritisches Verhältnis zu Ergebnissen (Bewertung, Vergleich);
  • Verbesserung der Ergebnisse (was sollte früher oder kann in Weiterem gemacht werden?).

Diskussion der Bachelorarbeit hat einen ziemlich großen Umfang. Laut Vorschriften soll sie ungefähr 10% der gesamten Arbeit nehmen. Deshalb ist es wichtig, die Seitenzahl für jeden Teil ungefähr abzustimmen.

Bachelorarbeit – welche Erfahrungen erwirbt man infolgedessen?

Zum Schluss des Studiums bekommt man unbedingt eine besondere Forschungsaufgabe. Das Endprodukt ist die Bachelorarbeit, die die Selbstständigkeit des Studierenden im wissenschaftlichen Forschen demonstriert und seine Beherrschung des Lernstoffes beweist.

Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit erwirbt man aber nicht nur zusätzliche akademische Kenntnisse, sondern auch viele anderen Fähigkeiten, die bei der Bearbeitung der Information und überhaupt im Leben nützlich sind:

  • Kommunikation mit Menschen und Knüpfung zusätzlicher Kontakte. In der Bibliothek, im Unternehmen, unter Akademikern und Kollegen – in allen Bereichen, die die Bachelorarbeit berühren, lernt man, kollaborativ und aufgeschlossen zu sein;
  • Zeitmanagement und Disziplin in der Arbeit erleichtern das Leben und machen etwas Raum für Hobbys und sonstiges Geschäft frei;
  • Sammlung und Analyse der Information hilft, das Wichtige zu beachten und das Übrige abzusondern. Man bekommt ebenso mit, dass Qualität mehr als Quantität bedeutet.
  • Kompetente Ausdrucksweise formiert man bei dem Lesen der akademischen Literatur und dem Beschreiben eigener Beobachtungen aufgrund erhaltener Kenntnisse.

Diese Fähigkeiten helfen, den Arbeitsprozess zu organisieren und erfolgreiche Ergebnisse der Bachelorarbeit zu bekommen. Sie werden aus allen Seiten unter die Lupe genommen und interpretiert, um den akademischen Wert der Arbeit zu determinieren. Von großer Bedeutung ist die sogenannte Selbstreflexion, wodurch man eigene Arbeit bewertet und sagt wie erfolgreich die Forschung war. Das wird eben in der Diskussion widerspiegelt.

Diskussion – Definition des Begriffs und Merkmale

In kurzer Definition ist die Diskussion die Erörterung eines bestimmten Themas oder Problems, derer Ziel Argumenten- und Gedankenaustausch ist. Diskussion kann nicht unbedingt im Dialog geführt werden. Sie ist häufig ein Teil vieler wissenschaftlichen Arbeiten und stellt die kritische Meinung des Autors zu seinem Werk.

Was sind denn die Merkmale einer guten Diskussion, sei es eine mündliche oder schriftliche?

  • Wirklichkeitstreue und Beweisfähigkeit der beschriebenen Erscheinungen. Besonders wenn man mit einer wissenschaftlichen Diskussion zu tun hat, wird keine subjektive Meinung aus dem Blauen heraus zugelassen. Noch nicht bewiesene Vermutungen sollen auch einen Grund haben.
  • Eindringlichkeit. Unter diesem Merkmal wird gemeint, inwiefern die Argumente kräftig sind, um von ihrer Gültigkeit die Gutachter oder Gegner zu überzeugen. 
  • Kritisches Denken. In einer Diskussion ist es eine der wichtigsten Einheiten, wenn ein Autor seine Argumente mit Hinblick auf andere beurteilen oder korrigieren kann. 
  • Grammatische und logische Korrektheit. Gute Sprachkenntnisse werden beim ersten Anblick bemerkt und schaffen den Eindruck, sobald man jemanden sprechen hört oder sich mit dem Inhalt des Textes bekannt macht (deswegen ist das Lektorat und Korrektorat für Bachelorarbeiten bedeutsam). Der Gedankengang soll logisch sein. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht widersprechen.
  • Ausgeglichenheit der Aussagen. Es ist wichtig, eine richtige wissenschaftliche Ausdrucksweise zu wählen. Alle Ideen müssen argumentiert dargestellt werden. 

Diese Merkmale müssen beachtet werden, um eine Diskussion professionell zu bilden. Dann haben Sie die Möglichkeit, sich mit neuem Wissensstoff auseinanderzusetzen und Ihre Neuentdeckungen auf dem Niveau mit sonstigen Angaben zu analysieren. Andere Wissenschaftler werden sich mit Ihrer Arbeit durch Diskussion der Masterarbeit auch bekannt gemacht. Dabei beziehen Sie in den Prozess verschiedene Aspekte und Sichtweisen ein, um die Diskussion möglichst kurz und zugleich informationsreich zu machen.

Struktur und nützliche Beispielformulierungen für Ihre Diskussion

Wir haben so eine Strukturierung und die Redewendungen vorbereitet, die gebraucht werden können,um den Inhalt der Diskussion verfassen: 

  • Einleitung. Man erzählt nur sehr allgemein über die Hauptidee der ganzen Arbeit:

“Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, wie/ob …”

“Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage …”

„Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde der Einfluss…”

  • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. Da erklärt man das Resultat durch das Prisma der Theorie und teilt mit, ob es die Erwartungen getroffen hat:

“Zur Begründung meiner These führe ich an, dass …”

“Die Ergebnisse lassen sich mit … erklären, die … feststellt.”

“Dem Ergebnis zugrunde liegt, dass die durchgeführte Forschung …”

  • Grenzen der Forschung präzisieren das Spezifikum des gewählten Themas:

“Da in diesem Bereich nur … erforscht wurde, sind diese Erkenntnisse nicht für … aussagekräftig.”

“Die Arbeit behandelt lediglich den Faktor …. Aufgrund dessen kann keine generelle Aussage über …. im Hinblick auf Themenbereich … gefasst werden.”

“Es war aber nicht das Ziel der Arbeit, … zu untersuchen, weil….”

  • Vorschläge für weitere Forschungen geben Ideen, was aufgrund der erhaltenen Erkenntnissen weiterentwickelt werden kann:

“Diese Bachelorarbeit hat Erkenntnisse zu … geliefert. Sie können weitere Forschungen im Feld …. ergänzen.”

“In dieser Studie wurde nur untersucht, dass/ob/wie …. In zukünftigen Studien könnte … durch … betrachtet werden.“ 

“Um … genauer zu untersuchen, ist es ratsam, eine weitere Studie mit … durchzuführen.“

Dieser Aufbauplan hilft Ihnen, in Ihre Diskussion einzusteigen und weitere Gedanken zu entwickeln.

Damit die Diskussion ihrer Gattung entspricht und ausführlich ist, sollten Sie sich eben evaluierend ausdrücken und die Grenze zwischen der durchgeführten Arbeit und ihrer Verbesserungsmittel festsetzen. Das wird natürlich klar, nachdem die Bachelorarbeit schon geschrieben ist und Sie alle Pros und Contras abwägen können. Wenn der Prozess aber noch nicht zu Ende ist, haben Sie dank dieses Artikels schon etwas Ahnung, wie zukünftige Interpretation aufgebaut werden kann. Das hilft Ihnen, auf das Wesentliche aufzupassen.

AUSGEZEICHNET.ORG