Telefonnummer: +49 30 2555799-31
E-Mail Adresse: [email protected]

Diskussion schreiben: Tipps und Tricks

Es ist für akademische Arbeit wichtig, eine Diskussion zu beinhalten. Man verfasst Diskussionen, um die Erkenntnisse ausführlicher zu behandeln. Diese Aufgabe ist zeitaufwendig und verlangt Konzentration, tiefes Wissen des Stoffs und Analysefähigkeit. Daher ist es nicht so einfach zu erledigen, ohne zusätzliche Quellen und Beispiele zu konsultieren. Müssen Sie eine Diskussion schreiben, kann Ihnen folgende Information behilflich sein.

Was ist eine Diskussion in den wissenschaftlichen Arbeiten?

In einer Diskussion wird eine Meinung zu einem Thema gebildet und überzeugend vertreten. Bei der wissenschaftlichen Arbeiten setzt man sich mit den Ergebnissen seiner eigenen Forschung auseinander. Die Hauptsache ist, es möglichst sachlich, logisch und gründlich zu machen. Der Beginn sollte aber erstmal neutrale Auswirkung haben. Der Standpunkt mit Argumenten entwickelt sich dann schrittweise.

Durch das Schreiben einer Diskussion verleihen Sie Ihrer Arbeit die Eigenleistung. Die Bewertung Ihrer Bemühungen ist zum großen Teil von Ihrer Selbstreflexion abhängig. Ungeachtet dessen, wie viel Ergebnisse Sie erhalten haben, sollten Sie sie nie kleinmachen oder bepreisen. Die Subjektivität und Emotionen sind ganz und gar zu vermeiden.

Es ist schwierig, die Richtlinien für die Erstellung einer korrekten Diskussion zu bestimmen. Man sollte aber jedenfalls nicht blind schreiben. Der Plan hilft, Schritt nach Schritt zum Ziel zu kommen. Was kann denn in einer Diskussion präsentiert werden?

  • Zusammenfassung der Ergebnisse;
  • Interpretation der Ergebnisse;
  • Beschränkungen der Forschung;
  • Empfehlungen für weiterführende Forschung.

Für bessere Orientierung werden diese Punkte unten näher aufgenommen. 

Zusammenfassung der Ergebnisse

In einer Zusammenfassung strebt man danach, die Leitfragen zu beantworten: Worum handelte es sich in der Arbeit? Welche Methoden hat man benutzt und warum? Was sind eigentlich die Ergebnisse? Worauf basieren die Schlussfolgerungen?

Ausgehend von obigen Fragen wird folgendes im Hauptinhalt beschrieben:

  • Inhalt der Arbeit (knapp und verallgemeinert);
  • benutzte Methoden und Grund ihrer Wahl;
  • die im Laufe des Erkenntnisprozesses erhaltenen Angaben.

Zum besseren Verständnis sollte die Fragestellung auch mal skizziert werden. So wird die Aufmerksamkeit direkt auf den Kern der Forschung gerichtet.

Um Ihre Ergebnisse gut zusammenzufassen, können Sie die folgenden Formulierungen nutzen:

Im  Mittelpunkt  dieser  Arbeit steht  die  Frage  ….

Diese  Arbeit  setzt  sich  mit  …  auseinander. 

Die Forschung lehnt  sich  methodisch an …  an. 

Die  Ergebnisse … möchte  ich  kritisch  beleuchten, um… 

Im  Fokus der Diskussion stehen die Ergebnisse ….

Interpretation der Ergebnisse

Da jede Forschung auf Basis der vorherigen Erkenntnisse durchgeführt wird, sollten die Ergebnisse mit Bezug auf den theoretischen Teil interpretiert werden. Das Neue findet man abhängig davon, welche Übereinstimmungen oder Abweichungen von schon bekanntem Wissen sich in den Ergebnissen identifizieren lassen. Sprechen Sie darüber und führen Sie Beispiele und Begründungen für diesen oder jenen Fall obligatorisch an.

Vergessen Sie nicht, eventuelle Ursachen und Hintergründe zu erwähnen. Mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit haben sie entweder zu einer zufriedenstellenden Leistung geführt oder die Forschung aus dem Konzept gebracht. Ausgehend davon erläutern Sie Ihre Erwartungen und erzählen, inwiefern sie sich verwirklicht haben. Das wäre aber die einzige persönliche Schätzung, die in einer Diskussion wissenschaftlicher Arbeit zugelassen ist. 

Zur besseren Darstellung der Interpretation tragen die Redewendungen bei:

Dafür  lässt  sich das  Argument  anführen,  dass  …

Dank …   komme ich abschließend  zu dem  Ergebnis  … 

… weisen  einige  Gemeinsamkeiten/Unterschiede  auf.

Meine Hypothese hat  sich (nicht) bestätigt.

Es wurde erwartet, dass …

Beschränkungen der Forschung

Man kann im Rahmen eines Themas nur wenige Phänomene oder Gegenstände untersuchen. Bei der Arbeit an einer Frage betätigt man sich mit einem Forschungsfeld und bedenkt mögliche Grenzen dafür. In der Diskussion erörtern Sie, inwieweit Sie mit der Forschung fortgeschritten sind und an welche Limitation der Bachelorarbeit Sie gestoßen haben.

Letztes Merkmal beeinflusst den Prozess dadurch, dass Sie diese Limitation nicht überschreiten können und daher Ergebnisse in einem engeren Gebiet erhalten. Diese Tatsache muss in der Diskussion dargestellt und erläutert werden.

Für Erläuterung der Beschränkungen nutzen Sie folgende Formulierungen:

Keine Aussage über die Faktoren … kann getroffen werden, weil…

Es ist zu beachten, dass der Themenbereich … angeht und … nicht behandelt.

Laut der Fragestellung ist die Behandlung von … ausgeschlossen.

In  dieser Arbeit  möchte ich  mich  darauf  beschränken,  ….

Die Analyse beschränkt  sich  dabei  auf  … 

Empfehlungen für weiterführende Forschung

Wenn sich der Diskussionsteil der Bachelorarbeit dem Schluss nähert, deutet man darauf, was weiterführend untersucht werden kann. Am schlimmsten ist, wenn das zu allgemein klingt, wie “es gibt noch viel zu forschen”. Wie sieht denn eine gute Darstellung aus?

Präsumieren Sie, wie Ihre Ergebnisse künftighin nützlich sein können oder nennen Sie konkrete Fragen, die weitere Bearbeitung brauchen. Sachgerechte Präsentation der Ergebnisse weckt das Interesse an Ihre Fragestellung und motiviert, Ihre Forschung weiterzuentwickeln. Damit steigt der wissenschaftliche Wert Ihrer Arbeit.

So sehen die Beispielformulierungen der guten Empfehlungssätze aus:

… konnte  diese  Arbeit nicht leisten. 

Wünschenswert  wäre  eine  Langzeitstudie,  um  … 

… ist  eine lohnenswerte  Aufgabe  für  zukünftige  Untersuchungen. 

Eine Frage,  die noch  weiterer  empirischer  Untersuchungen  bedarf,  ist  … 

Die Zielsetzung  der  weiteren Forschungen sollte auf  … basieren.

Unterschied zwischen einer Diskussion und einem Fazit

Viele Studenten verstehen den Unterschied zwischen einer Diskussion und einem Fazit nicht. Beim Vergleichen dieser zwei Elemente stellt es sich aber heraus, dass sie eine Reihe von Aspekten haben, die nicht zusammenfallen. 

Diskussion Fazit
vertiefte Interpretation unmittelbare Zusammenfassung
ausführliche Behandlung der Ergebnisse  kurz und bündig über das Wichtigste
Evaluation, was gelungen ist und was im Hintergrund der Forschung steht Gesamtdarstellung ohne Bewertung
Beispiele und neue Informationen (worauf die Forschung beschränkt wurde und was noch zur Untersuchung steht) keine Beispiele und neue Informationen (alles Nötige für dieses Kapitel gibt es ja schon im Hauptteil der Arbeit)

Eine Diskussion und ein Fazit haben jedoch eine Gemeinsamkeit – Gebrauch der Zeitformen. In beiden Fällen lassen sich Präsens, Präteritum und Perfekt beobachten. 

Eben das Einbringen neuer Impulse macht aus einer Diskussion einen besonderen Kapitel, obwohl sie optional geschrieben sein kann. Aufgrund dessen spielt sie nicht nur informierende Rolle, sondern auch evaluierende, überzeugende und motivierende.

Falls es Ihnen schwerfällt Schlussfolgerungen der Bachelorarbeit zu ziehen und Diskussion zu schreiben, können unsere Experten Hilfe leisten. Wir bieten Betreuung, Lektorat und sogar Erstellung für mehr als 50 Fachbereichen. 

AUSGEZEICHNET.ORG